Warum Transformation nur gelingt, wenn Kommunikation den Wandel von Anfang an gestaltet
„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ Keine Frage, wem dieser Spruch aus China mehr Erfolg verheißt. Damit der Bau dieser Windmühlen jedoch gelingt, braucht es Experten, die die Veränderungen professionell steuern – andernfalls droht ein Teil der Belegschaft hinter den Mauern zu bleiben. Eine wichtige Disziplin dabei ist die Kommunikation: Von Anfang an genutzt, ist sie ein starker strategischer Hebel für dener folgreichen Wandel.
Der renommierte Change-Experte John Kotter bringt es auf den Punkt: „Ohne glaubwürdige Kommunikation – und zwar in großem Umfang – werden die Herzen und Köpfe der Mitarbeitenden niemals gewonnen.“Kommunikation ist essentiell, um Veränderungsprozesse zu unterstützen. Schließlich hat eine Vision, die nicht kommuniziert wird, keine Chance, umgesetzt zu werden.
Kommunikation als strategischen Hebel nutzen
In der Praxis konkurrieren Veränderungsinitiativen oft mit den täglichen Arbeitsanforderungen. Ohne eine klare, häufige und überzeugende Kommunikation gerät der Wandel schnell in den Hintergrund. Unternehmen unterschätzen dabei oft, wie oft sie ihre Vision für den Wandel wiederholen müssen, damit sie wirklich ankommt. Studien zeigen, dass Mitarbeitende eine Botschaft über verschiedene Kanäle hinweg mehrfach hören müssen, bevor sie sie verstehen und verinnerlichen.
Erfolgreiche Change-Kommunikation erfordert eine konsistente und breit angelegte Kommunikation über verschiedene Kanäle, darunter Meetings, E-Mails, Town Halls und informelle Gespräche. Dabei müssen die Change-Kommunikatoren auf dem Zettel haben, dass sie es mit zunehmend heterogenen Zielgruppen zu tun haben, deren unterschiedliche Perspektiven auf den Wandel und Kommunikationsmöglichkeiten berücksichtigt werden müssen. Zudem muss die Kommunikation authentisch sein und von Führungskräften auf allen Ebenen aktiv getragen werden – nicht nur von der Kommunikationsabteilung.
Den Menschen in den Mittelpunkt stellen
Erfolgreiche Transformationen entstehen, wenn Mitarbeitende verstehen, warum Veränderungen stattfinden, welche Rolle sie darin spielen und wie sie aktiv mitgestalten können. Change darf daher nicht nur als technischer oder organisatorischer Prozess betrachtet werden – es geht um Menschen und ihre Bereitschaft, neue Wege mitzugehen.
Die drei zentralen Ziele strategischer Change-Kommunikation sind daher:
Die Werkzeuge strategischer Change-Kommunikation
Eine durchdachte Change-Kommunikation erfordert ein strukturiertes Vorgehen. Dabei helfen bewährte Methoden:
Warum Archetype?
Klassische Change-Berater konzentrieren sich oft auf Prozesse, IT-Strukturen oder Organisationsdesign. Archetype ergänzt deren Expertise und arbeitet eng mit ihnen zusammen, um durch gezielte Kommunikation auch die Menschen an den richtigen Stellen abzuholen. Der Archetype-Vorteil hier: eine branchenweit einzigartige Technologieexpertise. Archetype-Berater verfügen über ein tiefes Verständnis der technischen Innovationen, die den Wandel antreiben und wie sich Innovationen auswirken. Auf dieser Basis kann Archetype helfen, den Wandel wesentlich klarer, überzeugender und auch effizienter zu kommunizieren. Change-Projekte kommen so schneller auf die Erfolgsspur.
Vor diesem Hintergrund helfen wir mit einer einzigartigen Kombination aus Kommunikations- und Medienexpertise sowie tiefem Verständnis für Branding Change-Kommunikation so zu gestalten, dass sie wirklich ankommt.
Unsere Stärke liegt darin, Stakeholder-Analysen durchzuführen, zielgruppengerechte Kommunikation intern wie extern zu entwickeln und komplexe Transformationsthemen in klare, motivierende Botschaften zu übersetzen. Wir sorgen dafür, dass Veränderungen nicht nur geplant, sondern auch gelebt werden.
Fazit: Change ist Wachstum
Ob für Unternehmen oder für Menschen – Veränderung ist der Schlüssel zu Wachstum. Aber Transformation gelingt nur, wenn Kommunikation von Anfang an Aufmerksamkeit erhält und genutzt wird, den Wandel zu begleiten und zu gestalten. Denn nur wenn Mitarbeitende verstehen, warum sich etwas ändert, können sie den Wandel mittragen und unterstützen. Unternehmen, die dies frühzeitig erkennen und gezielt umsetzen, haben die besten Chancen, Change erfolgreich zu gestalten und zukunftsfähig zu bleiben.